Erlebnisse 2013
Ratitsch im Frühling 2013
Am letzen Sonntag, den 7. April 2013, durften die Beiden dann ihr Können an der landwirtschaftlichen Ausstellung Agrischa in Chur unter Beweis stellen. Jonny Walker zeigte den begeisterten Zuschauern, dass er gelernt hat, dass Zuschauer, Blumensträusse, Sitzbänke und laute Musik ja garn nicht so gefährlich sind wie er vor kurzem noch geglaubt hatte. Sogar den Applaus der Zuschauer schien er ein wenig genossen zu haben!
Eddi war mit Peter und Pia in voller 'Kampfmontur' erschienen und zeigte den Zuschauern wie es bei einem 'Marathon-Turnier' in etwa abläuft: Hüsch inna, ruft Peter wenn's links um die Hindernisse gehen soll und Hott umma, dann soll's recht 'rum gehen. Manchmal muss Peter auch gar nicht's rufen, dann entscheidet Eddi schon mal selber wo's lang geht... :-D Alles kein Problem, solang nicht's schlimmeres passiert...Seitdem ist nun schon wieder einiges geschehen und ein paar Wochen sind vergangen.
Unser Jüngling Jonny Walker durfte am 3. Mai inzwischen an seinem ersten offiziellen Turnier teilnehmen und hat nicht 'irgendeinen' Platz erreicht, nein, er wollte es wissen und 'erkämpfte' sich gleich den aller Ersten!
Dieses war zwar 'nur' ein Multitest, aber wenn ihr Jonny nichts erzählt, wir tun's jedenfalls nich...
Eddi hat diesen finalen ersten Platz vor wenigen Tagen, am Pfingstturnier in Frauenfeld, wirklich nur um ein 'Mü' verfehlt, obwohl er doch 'fast alles' gegeben hat...Noch lange nicht 'alles gegeben' hat dieses Jahr wohl der Frühling. Kommt er, oder kommt er nicht?! Das ist heuer die Frage.
Vor Kurzem noch sah es aus, als ob der Frühling nun endlich da sei. Doch nur 'nen Tag später klopfte Frau Holle schon fast wieder an die Tür. Na was denn nu?
Möchte man den 'Apperzeller Wetterschmöckern' glauben, dann gilt folgendes: man setze sich in einen Waldameisenhaufen und beobachte; haben die Ameisi's krumme Beine, wird's um die Eisheiligen kalt, haben die Ameisi's verdrehte Augen, wird der ganze Sommer vorwiegend nass...
Die Schnecken und Engerlinge kümmerts recht wenig und sind sich auf alle Fälle einig: wir bleiben! (zumindest im Garten vom ex Götti Uwe). Da gibt's feinen Salat, Radieschen, Rettiche und viel weiteres 'junges Gemüse' mehr...
Auch Peter und Pia versuchen sich dieses Jahr als 'Gärtner' und haben nebst Komposthaufen für die Zierkürbisse doch gleich auch zwei Hochbeete errichtet.'Hüsch inna', ruft Peter wie an den Turnieren mit Eddi, und schwupps sind auch schon Salat, Radieschen, Rüebli, Erdbeeren, Gurken und Tomaten gesetzt und zeigen was sie können. Hey Schnecken, habt ihr schon gehört: auch hier gibt's was zu 'futtern'...!
Alle reden von Jonny Walker, Eddi, Schnecken und Engerlingen. Hey Leute, und was ist mit mir: Furbaz! Mich gibt's auch noch. Bin zwar schon gut zwanzig Jahre jung, doch dank der guten Pflege von Pia und den Gottas Yvonne und Giannina, noch immer rüstig und fit auf den Beinen, wie ihr auch auf den Fotos in der Diashow erkennen könnt!
Doch auweia, was ist das? Peter und 'n Stromkabel? Kann das gut geh'n? Vielleicht so ähnlich wie 'n Informatiker im Gemüsegarten...
Nun ja, wir werden sehen. Pia schmückt trotz allem unbeirrt weiter rundum Haus und Hof mit den schönsten Blumen und Zierpflanzen. Da muss es doch irgenwann Frühling werden. Hallo Frühling, wir wären bereit, wo bist du...??! Wir sind HIER!
JAAA, unser 'Hilferuf' hat genützt, wir wurden erhört! Es ist (nur noch wenige Tage) Frühling in Ratitsch! Trotzdem der Sommer bei den Meteorologen bereits begonnen hat, ist hier bei uns noch bis zum 20. Juni Frühling
Einen Haken hat die Sache allerdings: der Frühjahrs-ist fällig! Sollte sich der Sommer für den Start auch so lange Zeit lassen, na dann prost oder eben Herbst.
Etwas Gutes hatte der nasse Mai dieses Jahr aber trotzdem (obwohl, hat nichts mit dem Wetter zu tun): es war kein Flugjahr (für Maikäfer), das erwartet uns dann nämlich im nächsten Frühling. Die Flugjahre in der Schweiz sind nach historischen Begebenheiten benannt. Es wird zwischen drei Flugjahren unterschieden: dem Basler, Berner und Urner Flugjahr.
Was haben wohl Bern, Prättigau und Domleschg/Heinzenberg gemeinsam? Genau, das Flugjahr! (wie seid ihr wohl darauf gekommen...???)
In den berner Flugjahren sind stärkere Flüge im Domleschg, Rheintal, Prättigau, Thurgau sowie im Gebiet um Interlaken zu erwarten. Das Fluggebiet lässt sich sogar mathematisch berechnen: Jahreszahl geteilt durch 3. Gibt's hinter'm Komma .3333∞ sind wir bereits mittendrin im heinzenberg'schen Flugjahr, steht nach dem Komma .6666∞ hätten wir ein urner Flugjahr und falls hinterm Komma nichts oder nur Nullen stehen, wäre dies das basler Flugjahr...
Gut gell, oder auch nicht, denn kein Flugjahr bedeutet ja nur dass die Käfer nicht fliegen. Bis zum Käfer dauerts aber ca. drei Jahre und bis dahin wird statt geflogen eben fleissig gefressen... *niamniamniam*Im Bild oben seht ihr rechts den Engerling des goldglänzenden Rosenkäfers, welcher zu den Nützlingen zählt. Sie fressen nur totes pflanzliches Material und helfen im Kompost mit, die Gartenabfälle abzubauen.
Also nicht verwechseln und übrigens: der Maikäfer steht unter Naturschutz.