Erlebnisse 2011
Ratitsch Winter 2011
Der Winter 2011/2012 lässt im Flachland weiter auf sich warten und auch bei uns weit und breit kein Schnee obwohl unser Islandopa Satur mit seinem Winterfell seit Wochen darauf wartet und aussieht wie ein 'Knuddelbär'...
Der genaue Zeitpunkt für die totale Mondfinsternis ist heute um 15:31:49 Uhr
Die Totalität dauert von 13:45:42 Uhr bis 17:17:58 Uhr
Unser Jonny Walker hat inzwischen zusammen mit seinem Lehrmeister Furbel die Kutsche nicht nur übers Viereck gezogen, nein, sie präsentierten sich bereits in ganz Ratitsch und fuhren die Hauptstrasse durch's Dorf. Nun gut, die 'Hauptstrasse' ist auch sogut wie die einzige 'Strasse' welche durch's Dorf führt und mit gut zwei Dutzend Einwohnern nicht direkt eine Grosstadt. Für Jonny aber war es trotzdem aufregend und er hat seine Arbeit toll gemacht.

Unsere Pferdchen sind begeistert von der weissen Pracht welche die letzen Tage vom Himmel viel. Die Einen durften sich auf unserem verschneiten Reitplatz austoben, die Anderen rannten die Weide auf und ab und unser Senior Satur, na was wohl, wallte und drehte sich im frischen Weiss hin und her...
Trotz Eis und Schnee geht Peter's Training mit Eddi natürlich weiter und wir sind Ein- und auch Zweispännig mit Furby und Eddi unterwegs um im neuen Jahr unseren Titel 'Bündner Meister im Einspänner Fahrsport' zu verteidigen oder evtl. sogar zu steigern...
Die Beiden wohnen seither nur wenige Meter neben uns und unseren Pferdchen und seit Kurzem ist Uwe's Böhnli sogar unterwegs auf grosser Weltreise: Sie endeckt die Umgebung rund um Haus und Hof und geniesst ihre neue Freiheit, ihre neuen 'Kumpels und Spielgefährten'...
Wir sind gespannt, wann sie das Erstemal bei uns im Stall ein 'Hallo' miaut und unserem Muxli und unserer Muus 'Grüezi' sagt...
Es klingt paradox: Zwischen dem warmen arktischen Sommer und dem sibirischen Frost haben deutsche Klimaforscher einen Zusammenhang entdeckt. "Grossbritannien erlebt die längste Kältewelle seit 1981. Peking verzeichnet den kältesten Morgen seit beinahe 40 Jahren. In Florida hängen Eiszapfen an den Orangenbäumen", schrieb das Magazin Focus vor zwei Jahren und erlaubte sich die Frage: "Wo ist die Erderwärmung geblieben?"Zwei Jahre später vermeldet die Türkei einen Rekordwinter. In Bulgarien wurden in dieser Woche minus 29° Celsius gemessen, was den bisherigen Kälte-Rekord aus dem Jahr 1942 übertraf. Vor allem im Osten Europas wütet das Kälte-Hoch Cooper, bislang erfroren 139 Menschen. Was also ist los mit der Erderwärmung?
Bisher mahnten Klimaforscher angesichts solcher Gedanken stets zur Besonnenheit. Klima sei schliesslich nicht dasselbe wie Wetter und kurzfristige Temperaturschwankungen sagten wenig über langfristige Trends wie die langsame aber stetige Erderwärmung seit der Industrialisierung aus.
Doch nun haben Forscher des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung eine Studie veröffentlicht, die genau so einen Zusammenhang nahelegt: Ihrer Ansicht nach ist die aktuelle Kältewelle auch eine Folge der Erderwärmung. Die im Magazin Tellus A veröffentlichte Analyse zeigt einen Zusammenhang zwischen dem schrumpfenden sommerlichen Arktiseis und extremem Winterwetter in Europa.
Die Forscher setzten meteorologische Winterdaten der Jahre 1989 bis 2010 ins Verhältnis zur Schmelze im arktischen Sommer. Das Ergebnis:
Taut die Arktis im Sommer besonders stark ab, kommt es zur verstärkten Erwärmung des arktischen Ozeans: Das Verschwinden der hellen Eisoberfläche legt den dunkleren Ozean frei und reflektiert die einstrahlende Energie nicht mehr so stark. Ein Effekt, den Wissenschaftler als Eis-Albedo-Rückkopplung bezeichnen. Die so gespeicherte Wärme gibt der Ozean im Herbst und Winter wieder in die Luft ab, was die unteren Schichten der Atmosphäre stärker erwärmt. In den letzten Jahren zeigten die Aufzeichnungen der Satelliten einen kontinuierlichen Rückgang des Meereises.
Schön und Gut, unsere Pferdchen interessiert das alles nicht im geringsten und geniessen ganz einfach die etwas kühlere Jahreszeit welche sich Winter nennt, unsere wärmenden Streicheleinheiten und nicht zuletzt die feinen 'Gutzlis'...
Schliesslich ist dieses ein 'eigentlich normaler Winter' wie es 'früher' einmal war.
'Es war einmal' war gestern, wir geniessen das Jetzt und Heute und die Pferde freut's...!
Götti Uwe hat am Samstag den 11. Januar in seinem neuen Heim in Ratitsch Untermieter bekommen. Am Nachmittag, als er nach Hause kam, hatte er im angebauten Stall frisch 'geschlüpfte' Zicklein stehen welche ihn auch gleich mit einem herzlichen 'Mähhmähh' begrüssten.
Auch sein Böhnli ist hell begeistert und schaut ab und zu nach dem Rechten...
Einige Wochen später...
...am Samstag den 18. Februar, hat sich unser Jonny Walker auf den Weg zur Rekrutenschule gemacht.
Er wird langsam 'erwachsen' und möchte sich weiterbilden. Sein Ziel: ein super cooler erfolgreicher Sportler zu werden!
Einige Monate wird Jonny nun seine Lehre als Sportler absolvieren, dabei hart arbeiten und doch auch ab und zu mal mit seinen neuen Kumpels die abwechslungsreich Zeit geniessen.
Wir sind gespannt, was Jonny Walker uns bei seiner Rückkehr alles zu erzählen hat...
(Jonny das erste Mal auswärts und ohne seinen Lehrmeister Furby vor der Kutsche!)
Das Jahr 2012 ist wieder 'mal ein Schaltjahr. Das Schaltjahr bezeichnet ein Jahr im Kalender, das im Unterschied zum Normaljahr einen zusätzlichen Schalttag oder/und Schaltmonat enthält, um zumeist die Differenz zwischen einem planmässigen Kalenderjahr und dem mittleren Sonnenjahr auszugleichen. Astronomische Kalender und Lunarkalender können auch andere Zeiträume als Grundlage für ein Schaltjahr haben. Heute gilt in fast allen Teilen der Welt, ebenso wie in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der gregorianische Kalender. (Quelle: Wikipedia)
Zum Glück gibt es heuer den 29.Februar, denn ansonsten würde es das Schweizer Fernsehen in HD wohl kaum geben: das Schweizer Fernsehen stellt am 29. Februar 2012 fast vollständig auf HD-Auflösung um. Wer immer noch einen Röhrenfernseher mit Standardauflösung (SD) hat, braucht sich keine Sorgen zu machen. Das SD-Programm läuft bis Ende 2015 parallel weiter. Das HD-Format der neuen Sender ist wie schon bei HD suisse 720p. Die HD-Formate werden sowohl über Satellit als auch über Kabel verbreitet. Terrestrischer digitaler Rundfunk (DVB-T) wird jedoch weiterhin nur in SD ausgestrahlt. SF info bleibt vorerst ebenfalls in der Standardauflösung. Zudem werden zu Beginn noch nicht alle Sendungen in HD produziert, die Auflösung somit nur hochgerechnet. Dazu gehört auch die Tagesschau und 10 vor 10.
HD hin oder her: der Frühling 2012 HD wir in Kürze Einzug halten. Frühling-HD wird jedoch nur für alle mit 'offenen Augen' sichtbar sein!
Offiziell ist der Frühlingsbeginn auf den 21. März 2012 datiert, weshalb bis zu diesem Zeitpunkt eigentlich noch Winter ist. Das Ende des Monats wartet mit einem Wechsel zwischen frostigem Wetter und Regen - und damit auch mit einem Wechsel zwischen kalter und (relativ) warmer Luft auf und auch dem Wechsel unserer Seite von Ratitsch im Winter 2011/2012 auf Ratitsch im Frühling 2012...
Diashow: