Götti Uwe

Seither arbeite ich kontinuierlich daran, mein Pferdewissen zu erweitern. Nebst Reiter- und Fahrerbrevet habe ich auch diverse Weiterbildungskurse besucht, wie zum Beispiel den Sachkundekurs auf dem Lipperthof des Islandpferde-Züchter und Reiterverbandes in Wurz (D) oder den Pferdesamariterkurs im Tierspital in Zürich.
Beim Lernen für die diversen Kurse und Prüfungen entstand so nebenbei meine kleine Pferdeseite mit vielen Info, Tipps und natürlich auch ein paar Bildern und Videos...
Steht euer Pferd nur in der Box oder spielt ihr auch mal mit ihm?
Hier meine Buchempfehlung:
Mit Pferden spielen - Neue Ideen (nicht nur) für Freizeitreiter
von Karin Tillisch
Kurzbeschreibung:
Eigentlich sollte dem Freizeitreiter und seinem Pferd das gemeinsame Zusammensein immer Spass machen. Doch weit gefehlt: Vielfach dominiert Monotonie den Alltag, wird fantasielos jeden Tag das gleiche Trainingsprogramm abgespult und im Reiterstübchen frustriert darüber debattiert, welche Mittel gegen Verhaltensstörungen des Pferdes helfen könnten.
Die Lösung lautet: Abwechslung!
Das gemeinsame, kreative Spiel, wie es Karin Tillisch in ihrem neuen Buch vorstellt, regt die Sinne an, stärkt die partnerschaftliche Beziehung, schützt vor körperlicher Überlastung durch Einseitigkeit und steigert letztlich sogar die Leistung. Denn wer sein Pferd auf vielfältige Weise mit neuen Reizen konfrontiert, fördert dessen Auffassungsvermögen und Intelligenz und lehrt es, in unbekannten Situationen gelassen zu bleiben. Wenn der Mensch mit dem Pferd spielt und beide gemeinsam Spass haben, wird das Pferd den Menschen als einen angenehmen Zeitgenossen empfinden und gern mit ihm zusammen sein. Darüber hinaus sind gezielte Spiele sehr gut dazu geeignet, das Pferd auf spätere Aufgaben vorzubereiten.
Dieses Buch bietet einen Ideenfundus, der von kreativen Lernspielen über kleine Zirkustricks bis hin zu Geschicklichkeitsübungen auf dem "Schwebebalken" reicht und auch dank der ansprechenden Fotos zum Ausprobieren einlädt. Die Autorin widmet sich aber auch der Frage, wann und wo der Spass für Pferd und Mensch aufhört und in welchem Masse Spiele für Fohlen, Jungpferde, alte Pferde und Turnierpferde geeignet sind. Das Buch löst den erfolgreichen Titel "Mit Pferden spielen" von Erika Bruhns ab, der 1999 bei Cadmos erschienen ist.
In eigener Sache:
Statt Tiere zu kaufen oder zu verschenken, überlegt doch auch mal eine Patenschaft zu übernehmen, wie z.B. ich für mein kleines, blindes Eselchen Noldi. Noldi wurde blind im Behindertenheim Wagerenhof in Uster (Schweiz) geboren und sollte genau aus diesem Grund, einer Behinderung, in diesem Heim getötet werden. (sowas von bescheuert! dann tötet doch auch alle anderen Behinderten...)
Für den blinden Esel Noldi konnte glücklicherweise ein neues Zuhause auf Gut Aiderbichl (in Henndorf bei Salzburg, Österreich) gefunden werden und am Samstag, den 12. Februar 2011, durfte er in sein neues zu Hause umziehen, in eine verständnisvollere Umgebung. Pia & Peter haben unserem Götti Uwe, auf der Heimreise vom Turnier in Kisbér (Ungarn) 2011, einen Überraschungsbesuch bei seinem Pateneselchen spendiert und seitdem ist unser Götti völlig aus dem Häusschen...
Meist kann mit wenig Geld (oft weniger als eine Schachtel Zigaretten) einem leidenden Tier geholfen werden. Denn wie oft sind verschenkte Tiere nach wenigen Wochen bereits 'altes, uninteressantes Spielzeug' und werden vernachlässigt oder abgeschoben und ausgesetzt.
So auch z.B. unsere Schildkröte Seppl, welche von einem herzlosen Menschen in einer Plasticktasche vor unsere Türe geworfen wurde weil seine Kinder kein Interesse mehr daran hatten und das 'Spielzeug' langweilig wurde. Seppl hatte somit aber das grosse Glück, wie auch alle Tiere auf Gut Aiderbichl, dass er bei uns den Rest seines hoffentlich noch langen, glücklichen Lebens in artgerechter Haltung in 'Little Hasitown' verbringen darf!
Tiere sind Lebewesen (wie wir Menschen) und keine (Spiel-) Sachen oder Gegenstände!!!
Sie brauchen Pflege, Zuneigung und nicht zuletzt auch einiges an Fachwissen des Halters!
Habe ich hiermit auch nur einen Menschen dazu gebracht darüber nachzudenken,
hat sich dieser Abschnitt bereits gelohnt...!
Viel Spass mit euren tierischen Freunden und freut euch über jeden Erfolg, ist er auch noch so klein.
Die kleinen Dinge im Leben sind es die das Leben lebenswert machen! :-)
Uwe & Gerry Lang beim Fahrtraining auf dem Plantahof in Landquart am 14. März 2002
W E R B U N G